Teurer als das Manhatten Project, militärisch weitgehend wirkungslos, war das
Waffenentwicklungsproprogramm auf dem Peenemünder Haken der Insel Usedom ein gewaltiges Vorhaben,
das Kräfte band und bei der Entwickung und Herstellung der Waffen mehr Menschen ihr Leben
lassen mussten, als beim Einsatz der Waffen. Knapp 600 Fotos dokumentieren den Zustand der zumeist
bis zur Unkenntlichkeit zerstörten Anlagen in den Jahren 2005 bis 2020.
Das Bild zeigt die Anlagen
auf dem Peenemünder Haken der Insel Usedom gegen Ende des Krieges.
Führen Sie die Maus über die Karte oder tippen Sie die Karte an, um die Marker für
die vielen Fotos einzublenden. Jeder Marker (orangefarbener Kreis) repräsentiert ein Foto
— Maus darüber halten oder antippen. Gegebenenfalls kann der Bildschirminhalt
vergrößert werden (mobile Endgeräte mittels Aufziehen mit zwei Fingern, Desktop-Browser
mittels Strg und +).
Die Fotos sind über einen Zeitraum von 2005 bis 2020 gemacht worden. Während dieser Zeit haben sich
viele Änderungen ergeben. Jahreszeitlich sind unbelaubte Vegetationsperioden bevorzugt worden, um eine
bessere Sicht auf die Objekte zu haben. Die Marker sind an der Position eingefügt, an der die Aufnahme
gemacht wurde — nicht unbedingt am Ort des Objekts. Abweichungen in der genauen Position einzelner
Objekte sind möglich, da dem Lageplan von ungefähr 1944 eine ältere Karte zugrunde lag. Außerdem haben
sich infolge natürlicher Vorgänge die Küstenlinien über die Jahrzehnte verändert.